• Frau drückt die Händen auf den schmerzenden oberen Brustbereich
    Von Räusperzwang bis Magenschmerz

    (djd) Brennen in der Speiseröhre, saures Aufstoßen, Druckgefühl im Brustbereich – wer darunter leidet, weiß jetzt sofort, wovon die Rede ist: Sodbrennen. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, ist das keine Seltenheit. Tatsächlich leiden 61 Prozent regelmäßig darunter – mindestens einmal im Monat bis wöchentlich. Fünf Prozent sind sogar chronisch betroffen. 

  • Was die Haut über unser Innenleben verrät

    (akz-o) Im Winter ist die Haut schwankenden Temperaturen ausgesetzt. Das führt zu starker Reizung und Austrocknung. Im Sommer kann ein Übermaß an UV-Strahlung zu chronischen Hautschäden oder sogar Hautkrebs führen. Auch Zigaretten oder schädliche Abgase beeinflussen, da sie eine angemessene Durchblutung verhindern können.

  • Teeautomat brüht eine Tasse Kräutertee, im Hintergrund eine junge Frau auf dem Sofa
    Heiß getrunken statt kalt erwischt

    (djd) Von Oktober bis etwa April haben Erkältungsviren leichtes Spiel, denn Kälte, trockene Heizungsluft und der vermehrte Aufenthalt in geschlossenen Räumen strapazieren die Atemwege und erhöhen die Ansteckungsgefahr. Gerade jetzt ist es daher wichtig, etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun und seine Immunabwehr zu unterstützen.

  • Zwei junge Frauen beim Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen See
    Dem Winter die coole Schulter zeigen

    (djd)  Herbst und Winter sind in unseren Breitengraden vor allem eins: düster. Der ständige Lichtmangel kann aufs Gemüt schlagen und zusammen mit der Kälte auch den Körper beanspruchen. Schlappheit und gedrückte Stimmung sind dann oft die Folge – und ein ausgedehnter Winterschlaf ist leider nicht drin.

  • Ältere Frau misst ihren Blutzucker mit einem modernen Messgerät
    Eine ganz neue Freiheit für Menschen mit Diabetes

    (djd) Etwa elf Millionen Menschen leben Schätzungen zufolge allein in Deutschland mit Diabetes. Davon rund zwei Millionen Menschen, die mit der Krankheit leben, ohne es zu wissen. Wer von Diabetes betroffen ist, kann heute von modernster Technik profitieren. Möglich macht dies eine Entwicklung, die vor rund 40 Jahren begonnen hat.